
Wir leben in hektischen Zeiten: In der sogenannten „Rush-Hour des Lebens“ zwischen Mitte 20 und Ende 30 müssen heute viele Menschen viel zu viel auf einmal bewältigen: den beruflichen Ein- und Aufstieg, Partnersuche, Hausstands- und Familiengründung und häufig die Pflege der eigenen Eltern. Durch die hohen Anforderungen der modernen Arbeitswelt nimmt dabei das Berufsleben zunehmend Raum ein, was besonders Frauen die Entscheidung für ein Kind erschwert.
Weniger Zeit, mehr Druck
Daher erfolgt die Familiengründung heutzutage immer später. Einige internationale Konzerne „fördern“ diese Entwicklung neuerdings mit „Social-Freezing-Angeboten“ – sie übernehmen für ihre Mitarbeiterinnen die Kosten für das Einfrieren von Eizellen, damit diese sich länger auf den Job konzentrieren können. Fortgeschrittenes Alter ist aber einer der wichtigsten Gründe, warum es mit dem Wunschkind nicht klappt. Und auch Stress kann eine Schwangerschaft verhindern. Eine Studie der Ohio State University, USA, ergab erste Hinweise, dass Frauen, die erhöhte Werte eines Stress-Indikators im Speichel aufwiesen, eine um fast ein Drittel geringere Wahrscheinlichkeit hatten, schwanger zu werden. Ihr Risiko, ganz unfruchtbar zu bleiben, war sogar doppelt so hoch wie bei Frauen mit niedrigeren Werten. Prioritäten setzen und für Entspannung sorgen sind daher wichtige Faktoren auf dem Weg zum Wunschkind. Und auch, die Suche nach medizinischer Hilfe nicht zu lange hinauszuzögern – Adressen von Spezialisten gibt es etwa unter kinderwunsch.de. Denn je länger man wartet, desto kleiner wird das verbleibende Zeitfenster.
Kinderwunschbehandlung
Bleibt eine Schwangerschaft aus, stehen heute viele Behandlungsmethoden zur Verfügung. Fortschritte in den letzten Jahren haben es ermöglicht, z. B. mit dem Fruchtbarkeitshormon Corifollitropin alfa – enthalten in Elonva -, mit einer einzigen Injektion im Rahmen einer Kombinationstherapie das Follikelwachstum eine Woche lang zu stimulieren. Bei Erfolg der Kinderwunschbehandlung kann der Babywunsch oft trotz Problemen noch in Erfüllung gehen. (djd).
Gesund leben fürs Baby
(djd). Nicht nur medizinische Faktoren, sondern auch der persönliche Lebensstil können einen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben: Nichtrauchen, Alkoholabstinenz, eine gesunde Ernährung mit viel Kalzium, Folsäure, Zink und Vitamin C sowie ausreichend Bewegung und Stressabbau können die Chance auf eine Schwangerschaft unterstützen. Empfehlenswert sind auch Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder autogenes Training. Unter kinderwunsch.de finden sich viele weitere Informationen zum Thema.
……………

Wer will das nicht – sich fit, vital und voller Energie fühlen? Im Alltag wird immer mehr Leistungsfähigkeit erwartet. Frau und Mann sollen Familie und Beruf locker unter einen Hut bringen und auch noch sportlich und attraktiv aussehen. Viele Menschen sind stattdessen erschöpft und gestresst. Wenn Sie zu denen gehören, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sich aus Mangel an freier Zeit eine ungesunde Lebensweise eingeschlichen hat und Sie sich abends beim besten Willen nicht mehr zu sportlichen Aktivitäten aufraffen können, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.
Wenn unser Körper ein ganzes Leben lang fit, vital und attraktiv bleiben soll, dann sollten wir uns um ihn kümmern. Lassen Sie sich zeigen wie auch Sie auf ganz natürliche Weise vitaler, energiegeladener, leistungsfähiger und resistenter gegen Stress werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Webseite zu entdecken und unser starkes Team kennenzulernen.
……………