Wer am Stettiner Haff zwei Einheimische nach der schönsten Radtour fragt, bekommt drei verschiedene Antworten. Mindestens. Denn bei 1.100 Streckenkilometern kann man sich kaum auf eine Route festlegen. Kleine Entscheidungshilfe: Vorher überlegen, ob Sehenswürdigkeiten, Natur pur oder genussvolle Zwischenstopps im Mittelpunkt stehen sollen. Und dann einfach losradeln. Zum Beispiel hier entlang:
– Durch Wiesen und Moor: Die 45 Kilometer lange Route startet im Haffbad Mönkebude in Richtung Nordwesten, immer am Torfmoor entlang. Fernglas nicht vergessen – hier leben Seeadler, Kraniche und Kormorane. Wenig später gelangt man auf die idyllische Halbinsel „Anklamer Fähre“, die bereits 1285 urkundlich erwähnt wurde. Alternativ: mit einem historischen Zeesenboot zurück nach Mönkebude schippern. Weitere Informationen: moenkebude.de
– Das Haff genießen: Die „Schlemmerroute“ ab Grambin am Flüsschen Zarow verbindet auf 35 Kilometern kulinarische Haff-Highlights. Vorbei an über 200 Jahre alten Reetdachhäusern führt sie über Ueckermünde und Bellin. Tipp in Ueckermünde: Mit etwas Glück kann man im Stadthafen die imposante Pommernkogge „UCRA“ besichtigen. Weiter geht’s zum Strandbad, wo man in der historischen Strandhalle von 1927 mit Zillebildern fürstlich und natürlich frischen Fisch speisen kann. Später gemütlich weiterradeln, Seeluft tanken und zur Kaffeezeit im „Haffhus“ in Bellin einkehren, direkt am Wasser. Weitere Informationen: ueckermuende.de
– Geschichte erradeln: Bevor es in Pasewalk an der Uecker losgeht, unbedingt einen Stadtrundgang einplanen. Vorbei an der historischen Stadtmauer, den alten Wehrtürmen und -toren, der Stadtkirche St. Nikolai aus dem 13. Jahrhundert. Auf der 36 Kilometer langen Fahrt begegnen einem weitere beeindruckende Kirchen, etwa in Stolzenburg, Dargitz und Jatznick. Unbedingt sehenswert: die Freilichtmuseen „Ukranenland“ und „Castrum Turglowe“ in Torgelow, original getreue Nachbildungen eines Slawendorfes bzw. einer frühmittelalterlichen Siedlung. Weitere Informationen: pasewalk.de, torgelow.de(djd).
Die Radfernwege am Stettiner Haff
(djd). Durch den äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns führen beliebte, gut ausgeschilderte Radfernwege, etwa die Strecke Berlin-Usedom oder die Route zwischen Oder und Neiße. Auch der Mecklenburgische Seenradweg und der Stettiner Haff-Rundweg kreuzen die Region. Die Seebäder und Gemeinden am Haff sind bei Radurlaubern beliebte Zwischenstopps und Ausgangpunkte für abwechslungsreiche Tagesausflüge. Interessierte können Tourentipps und -pläne über die Websites moenkebude.de., pasewalk.de, ueckermuende.de, oder torgelow.de anfordern.
Ich bin jetzt demnächst für 6 Wochen am Stettiner Haff und will die Zeit dort zum Abnehmen nutzen. Muß man sich in eine Gruppe einschreiben um das lifeplus 21 Tage Stoffwechselkur Produkte Pack zu bekommen und mitmachen zu können? Wer kann mich vor Ort betreuen?