Hilfe für Verbraucher – Jetzt verraten Etiketten noch mehr über Lebensmittel

Für Infos auf das Bild klicken

Ab dem 1. Januar 2015 gelten EU-weit einheitliche Regelungen zu den Angaben auf Lebensmitteletiketten. Doch was heißt das genau für Verbraucher hierzulande – und was ist daran neu bei frischen Lebensmitteln?

 

Besonders bei Fleisch, Obst und Gemüse lohnt sich ein Blick auf das Etikett oder das Schild am Regal, denn darauf stehen nicht nur Preis, Menge und die handelsübliche Bezeichnung. Bei Fleisch und Fleischwaren sind Tierart oder Teilstück angegeben und bei Obst und Gemüse gegebenenfalls die Sorte. Hinzu kommt die Herkunft des Lebensmittels, also das Ursprungsland oder die Anschrift des Herstellers, Verpackers oder Verkäufers. Qualitätsbewusste Kunden können sich beim Einkauf von Obst und Gemüse zusätzlich an den Güte- oder Handelsklassen orientieren: Extra, I oder II.  Schon seit längerem gilt: Frisches Fleisch, Obst und Gemüse kann zudem mit dem blauen QS-Prüfzeichen ausgezeichnet sein, wenn die Herstellung und Vermarktung durch das Prüfsystem kontrolliert wurden. Mehr Informationen dazu gibt es bei QS-live.de, der Website der EU-geförderten Kampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“.

 

Sicherheit durch Nummerierung

Auf dem Etikett von Fleisch und Fleischwaren sind auch die Teilnehmernummer des Herstellers und die Zulassungsnummer des dazugehörigen Prüfinstituts abgedruckt. Rindfleisch ist zudem mit einer Identifikationsnummer versehen, um das Fleisch einer bestimmten Gruppe von Rindern zuordnen zu können. Ab April 2015 sind umfassende Angaben zur Herkunft auch für Schweinefleisch und Geflügel verpflichtend.

 

Besonders wichtig für Verbraucher sind die Angaben zur Haltbarkeit. Auf abgepacktem Rind- und Schweinefleisch ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu finden.  „Mindestens haltbar bis“ heißt: Solange das Fleisch neutral riecht und keine Schlieren zieht, kann es auch darüber hinaus zubereitet werden. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch und Frischgeflügel sind dagegen mit einem Verbrauchsdatum versehen. Dann gilt: „Zu verbrauchen bis“ – danach darf das Fleisch nicht mehr verkauft und auch nicht mehr verzehrt werden. (djd).

 

Auch zu Hause richtig kühlen

(djd). Bei gekühlten Lebensmitteln ist auf dem Etikett die empfohlene Temperatur zur Lagerung angegeben. Diese Temperatur ist auch im heimischen Kühlschrank notwendig, um die Haltbarkeit bis zum Mindesthaltbarkeits- beziehungsweise Verbrauchsdatum zu gewährleisten. Fleisch und Fleischwaren sind bei zwei bis fünf Grad Celsius gut aufgehoben, also am besten auf der Glasplatte über dem Gemüsefach. Apropos: Nicht jedes Obst und Gemüse gehört ins Kalte. Kälteempfindliche Sorten wie Tomaten und Bananen werden außerhalb des Kühlschranks gelagert. Mehr Informationen gibt es unter QS-live.de.

……………

Für Infos auf das Bild klicken

Wer will das nicht – sich fit, vital und voller Energie fühlen? Im Alltag wird immer mehr Leistungsfähigkeit erwartet. Frau und Mann sollen Familie und Beruf locker unter einen Hut bringen und auch noch sportlich und attraktiv aussehen. Viele Menschen sind stattdessen erschöpft und gestresst. Wenn Sie zu denen gehören, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sich aus Mangel an freier Zeit eine ungesunde Lebensweise eingeschlichen hat und Sie sich abends beim besten Willen nicht mehr zu sportlichen Aktivitäten aufraffen können, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.

Wenn unser Körper ein ganzes Leben lang fit, vital und attraktiv bleiben soll, dann sollten wir uns um ihn kümmern. Lassen Sie sich zeigen wie auch Sie auf ganz natürliche Weise vitaler, energiegeladener, leistungsfähiger und resistenter gegen Stress werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Webseite zu entdecken und unser starkes Team kennenzulernen.

……………

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert