Verletzungen zu jeder Jahreszeit rasch und sicher versorgen – Pflaster drauf und gut?

Für Infos auf das Bild klicken

Schürfwunden an Knie und Ellenbogen, Hautrisse durch Dornen, Blasen an der Ferse: In der Outdoor-Saison kann es bei Sport, Spiel oder der Gartenarbeit leicht zu Hautverletzungen kommen. Abtupfen, Pflaster drauf – und gut? Wer so verfährt, riskiert, dass die Wunde nach einigen Tagen gerötet ist, sich heiß anfühlt, schmerzhaft pocht und entzündliches Sekret austritt. Der Grund: Eine Hautverletzung stellt immer auch eine Eintrittspforte für Keime dar. Wenn diese sich in der Wunde vermehren, kann es zu einer gefährlichen Entzündung kommen: Ein roter Strich, der unter der Haut verläuft, gilt als Alarmsignal und wird landläufig als Blutvergiftung bezeichnet. Ein schnelles Wundmanagement kann dabei helfen, kleinere Blessuren in Eigenregie sicher zu behandeln.

 

Erreger unschädlich machen

Zuerst ist zu prüfen, ob ein Fremdkörper in der Wunde steckt. Splitter oder Dornen dann vorsichtig mittels einer Pinzette entfernen. Je nach Verletzungsart sind Kompressen, Mullbinden oder Pflaster das geeignete Verbandsmaterial. Vor dem Verbinden kann ein zuverlässiges Antiseptikum eingedrungene Bakterien oder Pilze schmerzfrei unschädlich machen.  So bietet der Inhaltsstoff Polyhexanid, enthalten zum Beispiel in „pharmaCUR“ aus der Apotheke, ein breites Wirkspektrum gegen viele Krankheitserreger. Auswaschen mit Wasser bringt hier wenig. Für schlecht heilende Verletzungen oder Verbrennungen eignet sich das spezielle Wundgel aus derselben Produktserie. Es schafft eine feuchte und keimarme Umgebung, welche die Heilung unterstützt und die Narbenbildung reduzieren kann.

 

Was in die Hand eines Fachmanns gehört

Besonders gefürchtet bei Verletzungen im Freien ist eine Infektion mit dem Tetanus-Erreger. Wer sich nicht ganz sicher ist, wie lange seine letzte Tetanus-Impfung zurückliegt, sollte sich in jedem Fall nachimpfen lassen. Nicht immer ist es ratsam, eine Wunde selbst zu behandeln.  Steckt etwa ein Fremdkörper tief in der Eintrittsstelle, handelt es sich um eine Kopfverletzung oder Bisswunde sowie stark blutende oder tiefe Wunden, sollte ein Arzt aufgesucht werden.(djd). 

 

Kleine Wundenkunde

– Bei Schürfwunden ist meist nur die Oberhaut beschädigt, daher bluten diese Verletzungen nur wenig.

– Platzwunden entstehen durch massive Druckeinwirkung auf die Haut und können durch mehrere Hautschichten gehen.

– Schnittverletzungen liegt eine Durchtrennung der Haut durch scharfe Gegenstände zugrunde, sie bluten meist stark, da die tiefer liegenden Blutgefäße durchtrennt wurden.

– Blasen bilden sich, wenn durch Reibung oder Druck die oberen Hautschichten von den darunter liegenden gelöst werden. Sie sind mit Wundsekret gefüllt.

……………

Für Infos auf das Bild klicken

Wer will das nicht – sich fit, vital und voller Energie fühlen? Im Alltag wird immer mehr Leistungsfähigkeit erwartet. Frau und Mann sollen Familie und Beruf locker unter einen Hut bringen und auch noch sportlich und attraktiv aussehen. Viele Menschen sind stattdessen erschöpft und gestresst. Wenn Sie zu denen gehören, die ein schlechtes Gewissen haben, weil sich aus Mangel an freier Zeit eine ungesunde Lebensweise eingeschlichen hat und Sie sich abends beim besten Willen nicht mehr zu sportlichen Aktivitäten aufraffen können, dann kann ich Ihnen weiterhelfen.

Wenn unser Körper ein ganzes Leben lang fit, vital und attraktiv bleiben soll, dann sollten wir uns um ihn kümmern. Lassen Sie sich zeigen wie auch Sie auf ganz natürliche Weise vitaler, energiegeladener, leistungsfähiger und resistenter gegen Stress werden können. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Webseite zu entdecken und unser starkes Team kennenzulernen.

……………

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert