
Gesundheit und Schönheit sind oft untrennbar miteinander verbunden. Viele Merkmale, die als attraktiv gelten, deuten gleichzeitig auf Jugend und Fitness hin – wie eine glatte, ebenmäßige Haut oder volles, glänzendes Haar. Umgekehrt können Erkrankungen und Fehlfunktionen im Körper das Aussehen negativ beeinflussen. Eine große Rolle spielt hier etwa die Schilddrüse. Wenn das kleine Organ im Hals nicht richtig arbeitet und zu viele oder zu wenige Hormone produziert, wirkt sich das nicht nur auf den Stoffwechsel und andere Organe aus. Auch die Haut und ihre „Anhangsgebilde“, also Haare und Nägel, werden davon beeinflusst.
Zeichen für eine Über- oder Unterfunktion
So ist Haarausfall bei einer Schilddrüsenunterfunktion, unter der vor allem Frauen leiden, eines der häufigsten Symptome. Außerdem können die Haare brüchig und spröde sein, sodass ein gepflegter Look auch mit viel Mühe kaum noch zu erreichen ist. Die Haut reagiert auf den Mangel an wichtigen Schilddrüsenhormonen mit Blässe und Trockenheit. Typisch sind dazu Schwellungen des Unterhautgewebes, besonders an den Augenlidern, sodass Betroffene müde und verquollen wirken. Auch die Nägel können leiden, werden brüchiger und neigen zur Bildung von Längs- oder Querrillen.
Produziert die Schilddrüse durch eine Überfunktion zu viele Hormone, wird das Aussehen ebenfalls beeinträchtigt. Der auf Hochtouren laufende Stoffwechsel lässt nämlich die Haare schneller wachsen, wodurch sie dünner und feiner werden und prompt wieder ausfallen. Dann sitzt die Frisur nicht mehr und wirkt „fisselig“. Ähnlich sieht es bei den Fingernägeln aus, die durch das schnelle Wachstum dünn und brüchig werden können. Eine leicht reizbare, oft gerötete und schwitzige Haut macht das Schönheitsärgernis komplett.
Bei Verdacht zum Schilddrüsen-Check
Wenn man sich also dauerhaft mit Problemhaaren plagt, der Teint ungesund wirkt oder die Fingernägel ständig abbrechen, sollte die Schilddrüse als Verursacher ins Auge gefasst werden. Ein Expertentelefon für erste Fragen sowie eine Arztsuche finden sich beispielsweise unter forum-schilddruese.de. Viele Fehlfunktionen lassen sich mit gut verträglichen Medikamenten behandeln, etwa mit Jodtabletten, Schilddrüsenhormon-Tabletten oder Blockern, die die überschießende Hormonproduktion bremsen. In manchen Fällen kann eine Radiojodtherapie oder eine Operation erforderlich sein – beides mittlerweile Standardeingriffe. Normalisiert sich mit der Hormonmenge der Stoffwechsel wieder, kann die Schönheit ebenfalls profitieren. (djd)
Dieser Artikel könnte sie auch interessieren: >>> „Top Lebensmittel und Nährstoffe für unser Haar“ von Vital-im-Alltag.
Gesundheit und Schönheit sind oft untrennbar verbunden. Denn Fehlfunktionen im Körper können das Aussehen beeinträchtigen. Eine große Rolle spielt die Schilddrüse. Wenn sie nicht richtig arbeitet, wirkt sich das nicht nur auf die inneren Organe aus, sondern auch auf Haut, Haare und Nägel. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion gehört Haarausfall zu den häufigsten Symptomen. Dazu können blasse, trockene Haut sowie brüchige Nägel kommen. Eine Überfunktion zeigt sich dagegen oft durch schnell wachsende und dünner werdende Haare und Nägel. Die Haut wird reizbarer, wirkt leicht gerötet und schwitzig. Bei ständigen Haarproblemen und ungesundem Teint ist deshalb ein Schilddrüsencheck ratsam. Wer einen Experten befragen will oder einen Arzt sucht, wird unter forum-schilddruese.de fündig.(djd)
………..
Für eine gesunde Schilddrüse ist allgemein eine gesunde Ernährung wichtig: Die Schilddrüse benötigt Spurenelemente wie Jod und Selen zur Produktion von Schilddrüsenhormonen, aber auch Calcium und Eisen sowie Vitamin A und Vitamin D sind an der Regulierung der Schilddrüsenfunktion beteiligt. 😉